Die klinisch-psychologische Diagnostik dient zur Abklärung einer konkreten Fragestellung. Dabei werden Schwierigkeiten, Ursachen, Stärken und Ressourcen erhoben, um gegebenenfalls angemessene, zielgerichtete und individuelle Behandlungsstrategien zu planen. Der diagnostische Prozess kann mehrere Termine umfassen und beinhaltet ein ausführliches Erst- und Explorationsgespräch und je nach Fragestellung die Vorgabe von wissenschaftlich standardisierten Testverfahren und Verhaltensbeobachtung.
Nach Abschluss der klinisch-psychologischen Diagnostik werden die Ergebnisse rückgemeldet, Empfehlungen gegeben und Fragen beantwortet. Ein schriftlicher Befund wird selbstverständlich verfasst.